Die Engelwurz sollte mit Handschuhen gesammelt werden. Durch den Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann es zu Hautreizungen kommen. Beim Sammeln besteht Verwechslungsgefahr mit bestimmten Arten (siehe unten!).
Die zweijährige Staude kann bis zu drei Meter hoch werden. Sie besitzt hohle, gerillte Stängel, an denen sich die bis zu dreifach gefiederten Blätter befinden. Früher wurde sie wegen ihrer Heilkräfte in jedem Garten angebaut. Heute kommt sie auf nährstoffreichen und feuchten Standorten vor, wie zum Beispiel auf feuchten Wiesen und an Ufern. Im Unterschied zur Arznei-Engelwurz wird die Wald-Engelwurz nur 50 bis 150 cm groß und die Blätter sind auf der Unterseite behaart.
Achtung!! Es besteht für Laien eine große Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Gefleckten Schierling sowie dem Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), der bei Berührung zu Verbrennungen führen kann. Man sollte die Engelwurz also sehr gut kennen, bevor man sie sammelt oder bei Verunsicherung doch lieber im Kräuterladen kaufen.